Update 3.1 - Alexa Skill & mehr MQTT

Unterstützung für Alexa Sprachassistent

Ab sofort können Sie Ihre Smart Home Wetterstation noch bequemer nutzen: Die neue Firmware 3.1 unterstützt jetzt unseren Alexa Skill Meine Wetterstation. So lassen sich die aktuellen Messwerte ganz entspannt per Sprachbefehl abfragen. Einfach mal ausprobieren - dazu unten klicken!

 

"Alexa, starte meine Wetterstation"

 

 

Der Skill ist darauf ausgelegt, die gewünschten Informationen schnell und unkompliziert bereitzustellen. Bereits ein einziger Satz genügt, um einen umfassenden Wetterbericht mit allen relevanten Daten zu erhalten. Wer es genauer wissen möchte, kann gezielt nach Niederschlagswerten, Windgeschwindigkeit oder den Messdaten der Kanäle 2 und 3 fragen.

 

Zusätzlich lässt sich die Luftqualität am aktuellen Standort abfragen. Die Auswertung umfasst detaillierte Angaben zu Feinstaubbelastung, Ozonwerten, Kohlenmonoxid und weiteren Schadstoffen. Die Daten stammen von OpenWeatherMap und beziehen sich auf den in den Einstellungen der Wetterstation hinterlegten Standort. Ein echter Mehrwert – finden wir.

 

Um den Skill zu nutzen, genügt es, ihn aus dem Alexa Skill Store zu installieren und in den Einstellungen der Wetterstation die E-Mail-Adresse des mit Alexa verknüpften Kontos einzutragen. Achten Sie bitte darauf, dass die erforderlichen Berechtigungen für den Skill aktiviert sind.

Erweiterung der MQTT-Integration

 

Mit dem aktuellen Update wurde die MQTT-Integration deutlich erweitert. Die Übertragung der Messwerte in die Cloud erfolgt nun vollständig über das MQTT-Protokoll. Dadurch stehen die Daten nahezu in Echtzeit zur Verfügung und sind mit der lokalen Web-Oberfläche synchronisiert. Auch der Alexa Skill greift nun direkt auf die aktuellsten Werte zu.

 

Zusätzlich können nun auch Steuerbefehle über MQTT versendet werden – beispielsweise zur Ansteuerung von Shelly-Geräten. Voraussetzung dafür ist, dass die betreffenden Shellys mit dem MQTT-Server verbunden sind, welcher im Bereich „Datenübertragung“ der Wetterstation konfiguriert wurde. 

 

Beispiel eines MQTT-Befehls zum Einschalten eines Shellys:

 

 

mqtt;shellies/shellyswitch25-4855190329AF/relay/0;on

 

 

Die Struktur ist dabei wie folgt aufgebaut:

 

mqtt: Kennzeichnung der Aktion

Topic: shellies/shellyswitch25-4855190329AF/relay/0

Payload: on

 

Als Trennzeichen dient das Semikolon – analog zu anderen Aktionsformaten im System. Diese Funktionalität ist nicht auf Shellys beschränkt: Auch Home Assistant und vergleichbare Smart-Home-Systeme lassen sich auf diese Weise ansteuern und in Automatisierungen einbinden.

Installation

Normalerweise werden Firmware Updates automatisch installiert, sofern diese Funktion vom Benutzer aktiviert wurde. In diesem Fall weichen wir ausnahmsweise davon ab, die Installation erfolgt manuell. Bei den letzten Updates kam es in Einzelfällen vor, dass die Konfiguration gelöscht wurde. Dies konnte z.B. passieren, wenn während der Updates eine DSL Zwangstrennung erfolgte. Um diesem Problem vorzubeugen, wird mit dem aktuellen Firmware Update ein automatisches Backup eingeführt, welches im Falle eines Datenverlustes ebenso automatisch eingespielt wird. Zukünftig sollte es also nicht mehr zu einer derartigen Situation kommen.

 

Zur Installation bitte wie folgt vorgehen:

 

  • die Web-Oberfläche der Wetterstation öffnen
  • auf Einstellungen > Firmware Update klicken
  • bis zum Bereich Recovery scrollen
  • bei Install Firmware auf Select File klicken
  • die unten verlinkte Datei 31.bin runterladen und auswählen

 

Nachdem das Update durchgelaufen und die Station neu gestartet wurde, bitte erneut auf Firmware Update und dann unter Online Update auf Start klicken. Sobald dieses durchgelaufen ist, steht Firmware 3.1 zur Verfügung. Zukünftige Updates erfolgen wieder automatisch.

Download
Firmware 3.1
Firmware Update für die Wetterstation E6016-WS1
31.bin
exe File 455.0 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0