Luxsensor

Der Luxsensor für unsere Wetterstation E6016-WS1 bietet die Möglichkeit, Aktionen bei Unter- oder Überschreiten einer bestimmten Helligkeit auszulösen. Aufgrund des großen Messbereichs von 0 - 100.000 Lux wird sogar direkte Sonneneinstrahlung erkannt. Daher kann der Luxsensor auch als Sonnensensor verwendet werden, um beispielsweise die Beschattung zu steuern. Genauso lässt sich das Licht in der Abenddämmerung ein- und zur Morgendämmerung wieder ausschalten.

 

Der Sensor kann auf Kanal 2 oder Kanal 3 der Wetterstation betrieben werden. Es ist auch möglich, zwei Luxsensoren gleichzeitig zu betreiben, also auf Kanal 2 und 3. Dies ist sinnvoll, wenn die Sonneneinstrahlung z.B. mittags und abends unabhängig voneindern berücksichtig werden soll. So lässt sich ein Sensor in Südrichtung und ein Sensor in Westrichtung platzieren.

 

 

 

Inbetriebnahme

Der Luxsensor wird ab Firmware 2.7 unterstützt. Falls Ihre Wetterstation eine ältere Firmware verwendet, bitte auf Einstellungen > Firmware Update > Start klicken. 

 

Anschließend bitte sicherstellen, dass der Sensor auf Kanal 2 oder Kanal 3 eingestellt ist. Nun den Suchlauf der Wetterstation starten. Dazu die Taste mit dem Antennensymbol (3. v. rechts) für 3 s gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt. Jetzt Batterien (2 x AAA) in den Sensor einlegen. Nach wenigen Sekunden wird der Luxsensor auf Kanal 2 bzw. Kanal 3 der Wetterstation erkannt. 

 

In der Weboberfläche der Wetterstation bitte unter Einstellungen die Option Kanal 2 bzw. Kanal 3 ist Luxsensor aktivieren. Ab sofort erscheint die Helligkeit im Bereich Kanal 2 bzw. Kanal 3 der Weboberfläche. Die Helligkeit wird einmal pro Minute aktualisiert.

 

Wichtig: Auf dem Display der Wetterstation wird für Kanal 2 bzw. Kanal 3 eine Temperatur und Luftfeuchte angezeigt, welche für den Benutzer keine Bedeutung haben. Dies ist normal, das Display selbst bietet keine Unterstützung für den Luxsensor.

 

(Nach dem Einlegen der Batterien dauert es ca. 10 Minuten, bis der Sensor mit den Messungen beginnt. Während dieser Zeit wird das DCF77 Signal gesucht.)

 

 

Steuerung

Um beispielsweise eine Aktion bei direkter Sonneneinstrahlung durchzuführen, würde man z.B. folgende Bedingung verwenden:

 

brightness > 90000

http://192.168.178.50/roller/0?go=close

 

Um ein Licht zur Abenddämmerung einzuschalten, könnte folgende Bedingung verwendet werden:

 

brightness < 100

 

http://192.168.178.50/relais/0/turn=on

 

 

Im Folgenden eine Übersicht unterschiedlicher Helligkeiten, welche als Anhaltspunkt dienen können:

 

Direkte Sonnenstrahlung > 90000 lx

Bedeckter Sommertag 20000 lx

Im Schatten im Sommer 10000 lx

Bedeckter Wintertag 3500 lx

Zimmerbeleuchtung 750 lx

Flurbeleuchtung 100 lx

Straßenbeleuchtung 10 lx

 

Kerzenschein 1 lx

 

Hinweis: Der Messwert des Luxsensors auf Kanal 3 wird, wie oben gezeigt, durch den Paramter brightness repräsentiert. Der Messwert des Luxsensor auf Kanal 2 wird durch den Parameter brightness2 repräsentiert. Der Hintergrund ist, dass ursprünglich nur ein Luxsensor unterstützt wurde, welcher stets auf Kanal 3 eingestellt war.