An dieser Stelle möchten wir einen kurzen Überblick über die Befehle geben, mit denen Shelly Aktoren gesteuert werden können. In der Praxis beschränkt sich die Steuerung meist auf das Ein- und Ausschalten, sowie auf das Fahren von Rolläden oder Beschattungseinrichtungen. Diese werden im Folgenden erläutert. Für komplexere Befehle, zum Beispiel für die Steuerung eines RGBW-Controllers, möchten wir auf die Shelly HTTP API verweisen.
Um einen Aktor einzuschalten wird folgender Befehl verwendet:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
Um diesen auszuschalten, verwenden wir:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off
Besitzt ein Aktor mehrere Schaltkanäle wie z.B. der Shelly 2.5, dann kann das zweite Relais angesprochen werden, indem die Zahl hinter relay/ erhöht wird, also z.B.
http://192.168.xxx.xxx/relay/1?turn=on
Manchmal ist es sinnvoll, einen Aktor nur für eine bestimmte Zeitspanne einzuschalten. Diese geschieht, indem der Parameter timer angefügt wird:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=20
Zu beachten ist hierbei, dass &-Zeichen vor timer, welches zum Trennen unterschiedlicher Parameter dient. Die Zahl am Ende des Befehls ist die Einschaltdauer in Sekunden. Im Beispiel würde der Aktor also für 20 s ein- und dann automatisch ausgeschaltet.
Um einen Rolladen auszufahren, verwendet man folgenden Befehl:
http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=close
Wie man sieht, wird hierbei das Wort relay durch roller getauscht. Statt dem Parameter turn verwenden wir hier den Parameter go.
Wichtig: Damit ein Aktor diesen Befehle versteht, muss der Rolladen-Modus in den Einstellungen des Aktors aktiviert sein!
Um den Rolladen zu öffnen, verwenden wir analog:
http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=open
Soll ein Rolladen oder eine Beschattung in eine bestimmte Position gefahren werden, geschieht dies mit folgendem Befehl:
http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=to_pos&roller_pos=50
Die Zahl am Ende entspricht dem Prozentsatz der Schließung, hier also 50% bzw. halb geschlossen.
Befehle können in der Wetterstation im Feld Aktionen direkt getestet werden. Dazu aktiviert man die Option Befehle testen durch Anklicken und klickt bzw. berührt einen Befehl. Es ist auch möglich, Befehle in der Adresszeile eines Browsers zu testen. Dazu gibt man den Befehl dort ein und klickt auf Enter.
Als Ergebnis erhält man eine Testausgabe im sog. JSON Format, sofern die Ausführung erfolgreich war. Ansonsten erscheint dort eine Fehlermeldung. Dies wäre z.B. dann der Fall, wenn ein roller-Befehl ausgeführt werden soll, der Aktor sich aber im Schalter-Modus befindet.